Haftungsrecht
Haftung ist nicht nur für Geschäftsführer und Aufsichtsräte ein wichtiger Aspekt, sondern auch für Unternehmen selber und deren Mitarbeiter.
Dabei ist das Haftungsrecht unglaublich umfangreich. Ob vertragliche oder außervertragliche Ansprüche, angefangen beim vertraglichen Schadenersatz-, dem Umwelthaftungs- bis zum Produkthaftungsrecht, man kann schnell in eine Haftungsstreitigkeit verwickelt sein.
Zu den zentralen Themen im Produkthaftungsrecht gehören vor allem:
- Dezentralisierter Entlastungsbeweis im Produkthaftungsrecht
- Produktfehler Fallgruppen
- Haftungsumfang (Schadensersatz, Schmerzensgeld, etc.)
- Rückruf von Produkten
- Organisationsverschulden
- Beweislastumkehr im Produkthaftungsrecht
Wenn es zu einem Schaden im Unternehmen gekommen ist, stellt sich schnell die Frage nach dem Verantwortlichen. Wenn es dann darum geht, dass man als Mitarbeiter eines Unternehmens von seinem Arbeitgeber oder von Versicherungen, auf die solche Ansprüche übergeleitet sein können, im Regressweg auf Schadenersatz in Anspruch genommen wird, können derartige Ansprüche für die betroffene Person existenzbedrohend sein. Arbeitsgerichtliche Urteile aus der jüngsten Vergangenheit zeigen eine Tendenz, wonach die klassische Haftungsprivilegierung zulasten von Arbeitnehmern aufgeweicht wird.
Hier finden Sie interessante Urteile und Artikel zum Thema Allgemeines Haftungsrecht:
Adäquate Versicherungslösungen für Produktrückrufe
Das Thema Produktrückruf betrifft längst nicht nur die Kfz-Industrie. Auch Unternehmen aus der Lebensmittel- und Kosmetikbranche sowie Hersteller von Gebrauchsgütern sollten sich des damit verbundenen Kostenrisikos bewusst sein. Für eine bedarfsgerechte Absicherung...
ESG und CSR im Lichte der RDS-Entscheidung und des LkSG
Die Themen Corporate Social Responsibility (CSR) und Environmental Social Governance (ESG) wurden zwar bereits schon seit längerem von juristischen Schwergewichten zur unternehmensorganisatorischen „Chefsache“ erklärt (z.B. Fleischer, AG 2017, 509 (522); Bachmann, ZGR...
Die Bank im Strudel von Fake-President Schadenfällen
Fake-President Schadenfälle (auch CEO-Fraud oder Chef-Masche genannt) betreffen nicht nur das geschädigte Unternehmen, welches durch eine Handlung eines getäuschten Mitarbeiters einen Vermögensschaden erlitten hat, sondern auch oftmals die Bank, die die entsprechenden...