Haftungsrecht
Haftung ist nicht nur für Geschäftsführer und Aufsichtsräte ein wichtiger Aspekt, sondern auch für Unternehmen selber und deren Mitarbeiter.
Dabei ist das Haftungsrecht unglaublich umfangreich. Ob vertragliche oder außervertragliche Ansprüche, angefangen beim vertraglichen Schadenersatz-, dem Umwelthaftungs- bis zum Produkthaftungsrecht, man kann schnell in eine Haftungsstreitigkeit verwickelt sein.
Zu den zentralen Themen im Produkthaftungsrecht gehören vor allem:
- Dezentralisierter Entlastungsbeweis im Produkthaftungsrecht
- Produktfehler Fallgruppen
- Haftungsumfang (Schadensersatz, Schmerzensgeld, etc.)
- Rückruf von Produkten
- Organisationsverschulden
- Beweislastumkehr im Produkthaftungsrecht
Wenn es zu einem Schaden im Unternehmen gekommen ist, stellt sich schnell die Frage nach dem Verantwortlichen. Wenn es dann darum geht, dass man als Mitarbeiter eines Unternehmens von seinem Arbeitgeber oder von Versicherungen, auf die solche Ansprüche übergeleitet sein können, im Regressweg auf Schadenersatz in Anspruch genommen wird, können derartige Ansprüche für die betroffene Person existenzbedrohend sein. Arbeitsgerichtliche Urteile aus der jüngsten Vergangenheit zeigen eine Tendenz, wonach die klassische Haftungsprivilegierung zulasten von Arbeitnehmern aufgeweicht wird.
Hier finden Sie interessante Urteile und Artikel zum Thema Allgemeines Haftungsrecht:
DSGVO-Bußgeld rechtens, aber in der Höhe unangemessen hoch
Erstmals hat ein deutsches Gericht (LG Bonn, Az. 29 OWi 1/20) ein DSGVO-Bußgeld des Bundesbeauftragten für Datenschutz drastisch reduziert. Konkret ging es um einen Bußgeldbescheid über EUR 9,6 Millionen, den der Datenschützer gegen das Telekommunikationsunternehmen...
Ausnahmsweise Versicherungsmakler Erfüllungsgehilfe des Versicherers
Über die nachteilige Änderung der Versicherungsbedingungen wurde der Versicherungsnehmer weder vom Makler noch vom Versicherer hinreichend aufgeklärt. Grundsätzlich ist der Versicherungsmakler nach der sog. Sachwalter-Entscheidung des BGH (Urteil vom 22.05.1985, IVa...
Rechtsprechung: Pflicht zur Unterlassung beinhaltet auch Pflicht zum Produktrückruf
Enthalten Waren oder ihre Verpackungen rechtswidrige Angaben, droht dem Hersteller beziehungsweise dem Distributor eine gerichtliche Untersagung der Bewerbung sowie des Vertriebs der entsprechenden Produkte. Damit aber nicht genug: Wie der BGH (Beschluss vom...