Haftungsrecht

Haftung ist nicht nur für Geschäftsführer und Aufsichtsräte ein wichtiger Aspekt, sondern auch für Unternehmen selber und deren Mitarbeiter.

Dabei ist das Haftungsrecht unglaublich umfangreich. Ob vertragliche oder außervertragliche Ansprüche, angefangen beim vertraglichen Schadenersatz-, dem Umwelthaftungs- bis zum Produkthaftungsrecht, man kann schnell in eine Haftungsstreitigkeit verwickelt sein.

Zu den zentralen Themen im Produkthaftungsrecht gehören vor allem:

  • Dezentralisierter Entlastungsbeweis im Produkthaftungsrecht
  • Produktfehler Fallgruppen
  • Haftungsumfang (Schadensersatz, Schmerzensgeld, etc.)
  • Rückruf von Produkten
  • Organisationsverschulden
  • Beweislastumkehr im Produkthaftungsrecht

Wenn es zu einem Schaden im Unternehmen gekommen ist, stellt sich schnell die Frage nach dem Verantwortlichen. Wenn es dann darum geht, dass man als Mitarbeiter eines Unternehmens von seinem Arbeitgeber oder von Versicherungen, auf die solche Ansprüche übergeleitet sein können, im Regressweg auf Schadenersatz in Anspruch genommen wird, können derartige Ansprüche für die betroffene Person existenzbedrohend sein. Arbeitsgerichtliche Urteile aus der jüngsten Vergangenheit zeigen eine Tendenz, wonach die klassische Haftungsprivilegierung zulasten von Arbeitnehmern aufgeweicht wird.

Hier finden Sie interessante Urteile und Artikel zum Thema Allgemeines Haftungsrecht:

NIS-2 – aktueller Stand der Umsetzung

Die Umsetzung der NIS-2 - Richtlinie in Deutschland ist noch nicht abgeschlossen. Es gab Verzögerungen im Gesetzgebungsverfahren, aber die Richtlinie ist seit dem 16. Januar 2023 in Kraft, und die Mitgliedstaaten hatten bis zum 17. Oktober 2024 Zeit für die Umsetzung....

EuGH urteilt zum Herstellerbegriff

Am 19.12.2024 hat der Europä­ische Gerichts­hof (EuGH) in einem 20-jährigen Produkt­haftungs­fall zum Herstellerbegriff ent­schieden, dass Her­steller i. S. der Pro­dukt­haftungs­richt­linie nicht nur der tat­sächliche Pro­duzent der Waren ist, sondern auch, wer diese...